Britisch Kurzhaar Kauf

Kosten beim Kauf einer Britisch Kurzhaar

mehr erfahren

Kosten

Wie bei den meisten schönen Dingen im Leben, verursacht auch die Haltung der Britisch Kurzhaar Katze so einiges an Kosten.

Preis

Eine seriöse und nachhaltige Zucht ist mit enormen Unterhaltskosten verbunden, so daß der Kauf der kleinen Kitten üblicherweise mit deutlich über 500,- Euro pro Tier zu Buche schlägt. Kätzchen, die per Vertrag auch zur späteren Zucht abgegeben werden, sind meist deutlich teurer. Doch wie kommen diese, für den Laien scheinbar utopischen, Preise zustande? Das fängt zunächst bei den Tierarztkosten an. Der Züchter sollte die Elterntiere vor der Verpaarung unbedingt untersuchen lassen, um Komplikationen zu verhindern. Dazu gehören auch Genttests um Erbkrankheiten (Stichwort HCM) auszuschließen. Auch die Jungtiere müssen untersucht, entwurmt, geimpft und ggf. gechipt werden. Kommt es nun während der Schwangerschaft, Entbindung oder Aufzucht zu Komplikationen, können die Tierarztkosten enorm steigen.

Züchterkosten

Für die Verpaarung sind natürlich auch zwei Elterntiere nötig. Sollte die Zucht keinen eigenen Deckkater besitzen, so werden Deckgebühren und Nebenkosten (Anfahrtskosten, Recherche) für einen "fremden" Kater fällig. Für die zuchteigenen Tiere hat der Züchter ebenfalls laufende Kosten. Auch die Tiere, die nicht mehr zur Zucht genutzt werden und für die es keine Käufer gibt, verbringen häufig noch viele gesunde Jahre beim Züchter und müssen artgerecht versorgt werden. Kosten, die für Ausstellungen, Verbandsgebühren und Stammbäume anfallen sind ebenfalls mit zu beachten. Zum Schluß benötigt auch jede Zucht eine gewisse Medienpräsenz, um auf aktuelle Würfe aufmerksam zu machen. Webseiten, Internet-Anzeigen und Zeitungsannoncen bedeuten einen hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand.

Du siehst also, bevor der Kaufvertrag unterschrieben ist, muss jeder seriöse Züchter einen hohen finanziellen Aufwand betreiben. Die investierte Zeit, gerade in der turbulenten Aufzuchtphase, ist dann häufig noch nicht einmal in den Preis der BKH-Kitten einkalkuliert.

Weitere Anschaffungskosten

Bevor die BKH bei Dir einziehen kann, musst Du noch einiges besorgen. Pro Katze solltest Du mindestens ein Katzenklo einplanen, damit sich die kleinen Tiger bei ihrem Geschäft auch aus dem Weg gehen können. Natürlich darf auch der Kratzbaum nicht fehlen. Bedenke vorallem, daß die Britisch Kurzhaar Katze zu den großen Katzenrassen gehört und die meisten handelsüblichen Kratzbäume für sie schnell zu klein und instabil werden. Genau das gleiche gilt auch für die Transportbox. Ein BKH-Kater mit 7 oder 8 Kilo Lebendmasse benötigt eine größere und stabilere Transportbox als die klassische Hauskatze. Für jede Katze solltest Du eine eigene Box einplanen. Manchmal ist es nötig und sinnvoll mit mehreren Katzen gleichzeitig zum Tierarzt zu fahren. Dann wäre der gemeinsame Transport in einer einzelnen Box zu gefährlich.

Zur Pflege benötigst Du auf jeden Fall eine Bürste. Wobei es gerade bei den Kitten erst einmal darauf ankommt, sie an das Bürsten zu gewönnen. Kauf also zunächst erst einmal nur eine weiche Bürste, um Vertrauen und positives Empfinden aufzubauen. Näpfe für das Futter und Wasser sollten auch nicht fehlen. Ganz wichtig sind neben den Kratzbäumen noch weitere Rückzugsmöglichkeiten wie Höhlen oder Schlafplätze. Gerade die Britisch Kurzhaar liebt abwechslungsreiche Liegemöglichkeiten in der ganzen Wohnung. Ein einzelner Schlafplatz ist definitiv nicht genug, insbesondere, wenn sich mehrere Katzen das Wohnungsrevier teilen. Doch nicht jeder Liegeplatz muß teuer gekauft werden. Eine alte saubere Decke in einer Schüssel oder ein Karton mit zwei großen Löchern als Höhle sind schon mal ein idealer Anfang.

Tierarztkosten

Selbst die härteste und robusteste Britisch Kurzhaar Katze muß irgendwann mal zum Tierarzt. Spätestens an der einjährigen Routinekontrolle und Schutzimpfung führt kein Weg vorbei. Die Kosten für jede einzelne Untersuchung und Behandlung ist nicht zu verachten. So kann schon eine letztendlich ungefährliche Durchfallerkrankung schnell mal ein finanzielles Loch von 100 - 200 Euro unvorhergesehen in den Geldbeutel reißen. Schwerwiegende Erkrankungen und nötige Operationen werden dann schon deutlich teurer. Chronische Erkrankungen wie zum Beispiel Futterunverträglichkeiten oder chronische Niereninsuffizienz sind ebenfalls kostspielige Gesundheitsprobleme.

Krankenversicherung

Es gibt zwar die Möglichkeit eine Krankenversicherung für Katzen abzuschließen, doch solltest Du Dir in solchen Verträgen genau die versicherten Leistungen ansehen. Häufig sind regelmäßig auftretende Probleme oder rassespezifische Erkrankungen nicht abgedeckt.

Monatliche Kosten

Nach dem Schlafen, Kuscheln und Spielen sind das Fressen und der nachfolgende Toilettengang die wichtigsten und größten Taten Deiner Britisch Kurzhaar. Das heißt, Du mußt reichlich für Nachschub sorgen. 200-300 Gramm Nassfutter pro Tag und Nase sowie gut 10 Liter Katzenstreu pro Monat und Nase musst Du heranschaffen. Je nach Hersteller kannst Du dafür mit mindestens 30 Euro pro Katze rechnen. Wie bei vielen Dingen, ist hier die Grenze nach oben offen. Dazu kommen noch Leckerlies, Spielsachen, Nahrungsergänzungen usw. Gerade bei diesen dauerhaften Ausgaben lohnt es sich zu vergleichen. Oftmals sind regionale Tierbedarfsgeschäfte deutlich teurer als Online-Versender, die gerade auch bei Großbestellungen interessante Rabatte anbieten können. Online-Shops haben außerdem häufig ein größeres Sortiment, wenn es um gezielte Futterwünsche geht.

Urlaubsbetreuung

Hin und wieder zieht es auch den größten Katzenliebhaber raus in die weite Welt, um ein oder zwei Wochen Urlaub einzulegen. Natürlich kannst Du Deine Britisch Kurzhaar in dieser Zeit auch kostengünstig ins Tierheim bringen. Doch die bessere Alternative ist ein Katzensitter der ein oder zweimal täglich nach dem rechten sehen kann. Sollte das nicht auf gegenseitiger Nachbarschaftshilfe basieren, kannst Du vom Urlaubsbudget gleich noch das Honorar für den Katzensitter abziehen. Ideal für diese Zeit ist dann noch ein Futterautomat, mit dem sich die Fütterung wie gewohnt auf den ganzen Tag verteilen lässt und mit dem sich auch mal 24 Stunden ohne Katzensitter überbrücken lassen.