BKH Kitten
Unter der Rubrik Züchter haben wir bereits angesprochen, weshalb der Kauf eines Britisch Kurzhaar Kitten aus einer nachhaltigen Zucht Sinn macht und weshalb der Stammbaum auch bei reinen Liebhabertieren anzuraten ist. Aber auch der vorgelegte Stammbaum sollte nicht der einzige Punkt während der Kaufentscheidung sein. An erster Stelle sollte noch immer ein unverbindlicher Besichtigungstermin stehen, bei dem man sich einen persönlichen Eindruck über die Zuchtzustände machen kann. Neben der allgemeinen Hygiene bekommst Du schnell einen Überblick, unter welchen Bedingungen die Zuchttiere gehalten werden. Gerade die Zuchtkater sind in der Haltung nicht einfach, da sie natürlich ihr Revier markieren und gerade bei Freigängern auch von den Jungtieren separiert werden müssen. Trotzdem sollten sie unter artgerechten Bedingungen leben können, in den familiären Sozialverband uneingeschränkt eingebunden sein und liebevolle Zuwendung erhalten.
Es kommt häufig vor, daß der Deckkater aus einer anderen Zucht stammt. Idealerweise solltest Du Dir dann so viele Informationen wie nur möglich über dieses Tier einholen. Wenn möglich, ist auch hier ein Besuch beim Halter des Deckkaters anzuraten.
Kinderstube
Natürlich ist auch der Blick auf die Kitten sehr aussagekräftig. Es ist normal, dass die Kleinen Dir ggf. bereits mit einer gewissen Vorsicht begegnen. Doch sollten sie nicht extrem ängstlich erscheinen und spätestens bei einem lustigen Spiel mit dem Federspiel aus der Reserve gelockt werden können. Bei dem Spiel mit den Jungtieren kristallisieren sich bereits die ersten Wesenszüge heraus. Du lernst schnell den Draufgänger oder die Diva des Wurfes kennen. Schau Dir auch die Kinderstube des Wurfes an. Wenn Du den Eindruck hast, daß die Kätzchen nur für Deinen Besuch in das normale familiäre Wohnumfeld geholt wurden und die Kleinen argwöhnisch auf den Züchter reagieren, dann lass lieber die Finger von dieser Zucht. Das gleiche gilt bei fehlender Hygiene, unangenehmen Gerüchen oder grober Behandlung der Tiere durch den Züchter. Hier gibt es eine goldene Regel: Kaufe nicht aus Mitleid! Denn damit unterstützt Du diese Art der Zucht. Eine Meldung an den Zuchtverband ist dann deutlich sinnvoller.
Stammbaum und Co.
Der Züchter wird Dir in aller Regel alle Papiere bei einer Kittenbesichtigung ohne fadenscheinige Ausreden vorzeigen können. Dazu gehören Abstammungsnachweise der Elterntiere (Stammbaum), Meldung des Wurfes beim Zuchtverband, Ultraschallergebnisse und Gentests im Zusammenhang mit HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie) und PKD (Polyzystische Nierenerkrankung), bereits stattgefundene Impfungen und Entwurmungen der Kätzchen, evtl. vorhandene Chipsetzungen und natürlich der Kaufvertrag, den Du beim Kauf Deiner BKH zu unterzeichnen hast.
Bring ausreichend Zeit zur Besichtigung mit, um die BKH Kitten richtig kennenzulernen und Fragen mit dem Züchter in aller Ruhe zu klären. Er kann Dir oft tolle Ratschläge zur Fütterung oder Fellpflege geben. Vereinbare ggf. vor der Unterzeichnung des Vertrages auch ein 48-stündiges Rückgaberecht, um das Jungtier nach dem Kauf von einem Tierarzt untersuchen zu lassen und bei gesundheitlichen Problemen vom Kaufvertrag zurücktreten zu können. Solltest Du noch keine Erfahrungen mit den Themen der Entwurmung und Schutzimpfungen haben, kannst Du Dich bei dieser Gelegenheit mit dem Tierarzt über noch nötige Maßnahmen beraten.
Abholung und Abgabealter
Leider erlebt man es immer wieder, dass verantwortungslose "Vermehrer" ihre Kitten so schnell wie möglich loswerden wollen. Dabei benötigen Katzen ihre Mutter zum Beispiel deutlich länger als Hunde. Eine Abgabe vor der 12. Woche ist deshalb definitiv unseriös und wird den Tieren unter Umständen sowohl gesundheitlich als auch im Sozialverhalten schaden. Je nach Entwicklungsstadium wird ein erfahrener Züchter die Kleinen sogar noch ein oder zwei Wochen länger beim Muttertier behalten.
Vor der Abholung solltest Du bereits dafür sorgen, dass der nötige Bedarf bereits gekauft und aufgebaut ist, so daß das/die Kitten bereits in ein fertiges Revier einziehen können. Dazu gehören neben dem Katzenklo vor allem auch mehrere Rückzugs-, Kletter-, Kratz- und Schlafmöglichkeiten.
Einzelhaltung
Eine wichtige Frage die in jedem Fall zu klären ist, ob Du Deine Katze in Einzelhaltung halten möchtest oder besser noch einen weiteren Artgenossen dazu kaufst. Grundsätzlich jagen Katzen zwar einzeln und kommen auch in Einzelhaltung zurecht, aber verstösst dies eindeutig ihrem Sozialverhalten. Gerade die Britisch Kurzhaar liebt und sucht die Gesellschaft und ist dankbar über einen Artgenossen, wenn ihre Menschen nicht zu Hause sind. Wir haben das Thema Einzelhaltung noch einmal auf folgender Seite im Detail ausgeleuchtet.