Die optischen Merkmale der Britisch Kurzhaar Katze

Optische Rassemerkmale der Britisch Kurzhaar

mehr erfahren

Rassetypische Merkmale der BKH

Die Britisch Kurzhaar Katze hat geschichtlich bedingt ein sehr einzigartiges Aussehen und einen robusten Charakter. Durch die jahrtausendlange Isolation auf den britischen Inseln und die Einkreuzung von Perserkatzen nach dem zweiten Weltkrieg hat die BKH ihre heutigen rassetypischen Merkmale entwickelt. Für die Zuchtziele spielen neben dem Fell und dem Körperbau vorallem die Augen der Britisch Kurzhaar eine optisch wichtige Rolle. Das plüschige Fell, die farbigen Knopfaugen und die rundliche Statur machen die Britisch Kurzhaar zum Teddy unter den Katzen.

Der typisch robuste Körperbau

Auffällig ist vorallem der breite und kräftige Körperbau und der runde Kopf mit der typisch kurzen Nase. Die runde Kopfform wird optisch noch einmal durch einen kurzen Hals und einen kräftigen Nacken unterstützt. Gerade die männlichen Britisch Kurzhaar entwickeln im Erwachsenenalter eine ausgeprägte Halsfalte/-krause, wodurch der Kopf und die Wangenpartien noch einmal betont werden. Die Beine sind kurz und vor allem kräftig, genauso wie die runden Pfoten.

Fesselnder Blick - Die Augen der BKH

Die Augen der BKH stehen recht weit auseinander und sind rund und groß. Im Idealfall werden in Zuchten Elterntiere mit stark ausgeprägten kupfer- und grünfarbenen Augen ausgewählt. Bekannt und beliebt sind jedoch auch die blauen und mehrfarbigen (Odd-Eyed) Augen. Hier solltest Du aber auch wissen, daß die blaue Augenfarbe durch das Fehlen von Pigmenten in der Iris entsteht. Dieser Gendefekt ist eine Laune der Natur und tritt in aller Regel in Kombination mit einem weißen Fell auf. Problematisch ist allerdings, daß viele dieser Katzen unter teilweiser oder kompletter Gehörlosigkeit zu leiden haben oder ein erhöhtes Risiko für Augenleiden (z.B. Grauer Star) in sich tragen.

Es gibt zwar audiometrische Untersuchungen, die die gesundheitlichen Risiken reduzieren und die von Zuchtvereinen bei der Zucht mit betroffenen Elterntiere gefordert werden, doch sind diese Untersuchungen keine 100%ige Garantie für gesunde Nachfahren. Solltest Du Dich also für eine Zucht entscheiden, die gezielt blauäugige/odd-eyed BKH züchtet, musst Du Dir auch im Klaren darüber sein, daß Du und der Züchter für optische Extravaganz bei der Britisch Kurzhaar leider auch das erhöhte Risiko für Augenleiden, Gleichgewichtsstörungen und Gehörlosigkeit der BKH-Kitten in Kauf nehmt.

Das Fell eines echten Plüschtigers

Das Fell der Britisch Kurzhaar Katze ist extrem dicht, steht leicht vom Körper ab und insbesondere die Unterwolle, die meist heller als das Deckhaar ist, besitzt eine feine Struktur. Dies ist auf das raue und kalte Klima der britischen Inseln zurückzuführen. Das Fell ist in aller Regel kurz, doch gerade durch die Einkreuzung von Perserkatzen nach dem zweiten Weltkrieg, gibt es immer wieder Kätzchen mit etwas längerem Deckhaar.

Die BKH gibt es inzwischen in zahllosen Farbvarianten. Dabei gibt es einiges zu beachten. Eine erste Übersicht erhältst Du auf unserer Seite zu den Fellvarianten.

Auf welche optische Details solltest Du beim Kätzchenkauf achten?

Sollte Deine Wunschkatze bestimmte optische Merkmale aufweisen, ist es am besten, wenn Du Dir die Elterntiere genau anschaust. Fellstruktur, Fellfarbe, Augenfarbe und Statur werden sich weitesgehend auf die Jungtiere vererben. Natürlich kann es immer mal kleine optische Ausreißer geben, denn die Natur oder die Gene längst vergessener Ahnen sorgen immer wieder mal für unerwartete Überraschungen. BKH-Kater werden meist größer als ihre weiblichen Artgenossen und entwickeln auch eine deutlich gedrungenere Statur.

In meinen Augen solltest Du aber weniger auf optische Details achten. Denn schließlich spielt es keine Rolle, ob Deine Katze eine blaue oder lilac Fellvariante besitzt oder ob sie später mal 6 oder 8 Kilo auf die Waage bringen wird. Wichtiger ist ein gesundes Britisch Kurzhaar Kätzchen aus einer nachhaltigen Zucht, daß den zu Dir passenden Charakter besitzt.

Optische Merkmale der Kitten

Die Fellfarbe und die Zeichnung der Britisch Kurzhaar erkennt man bereits im Kittenalter. Auch die Felllänge steht dann bereits fest. Bei einfarbigen Kitten sieht man die Wildzeichnung noch recht deutlich. Diese wird aber im Laufe der nächsten Monate immer stärker verschwinden. Die Augenfarbe ist bei Kätzchen im Babyalter noch blau oder farblos. Im Alter von rund 3 Monaten bilden sich die Pigmente in der Iris aus. Die volle Intensität erreichen die Farben dann erst im Erwachsenenalter.